Kurzes Update zum Aufbau der Schaltschränke.
[toc]Schaltschränke
Aus Platzgründen haben mittlerweile 2 Rittal AE1050 den Weg in die Werkstatt gefunden und auch die sind mittlerweile schon zu eng… Der FU, sowie die Pneumatiksteuerung müssen noch woanders untergebracht werden.
Durch die Herausnehmbaren Montageplatten lassen sich die Schaltschränke ohne Fummelei aufbauen. Einzig die im Gehäuse verbauten Melde und Befehlsgeräte werden nachträglich über Reihenklemmen verbunden.
Schaltplan
Mangels Software ist das grobe Schaltbild der Steuerung in PowerPoint entstanden. Zusätzlich gibt es noch einen Klemmplan mit Nummerierung, näheres später.
Hallo André,
tolle Arbeit! Ich hätte ein paar Fragen zu deinem Schaltplan:
– Was ist unter Schütz (LS1 und LS2) zu verstehen? Was haben diese für zusätzliche Funktion im Vergleich zu den Sicherungsautomaten?
– Wie hast du Sicherungsautomaten ausgelegt (Amperzahl)?
Gruß und danke im Voraus
Yassin
Hallo Yassin,
vielen Dank, freut mich dass dir das Projekt gefällt!
Der Schaltplan ist eher ein Blockbild und – ich muss gestehen – nicht ganz auf dem aktuellsten Stand.
LS steht eigentlich für Leitungsschutzschalter, also Sicherungsautomat. Habe das damals falsch verwendet.
Mit dem Schütz schalte ich die Versorgungsspannung der Antriebe und des Frequenzumrichters, ist im Endeffekt nichts anderes wie ein dickes Relais mit 3 Phasen. S1-7 sind Sicherungen.
Ausgelegt sind die LS in zwei Arten
– Ansprechverhalten (Größtenteils B, jedoch für den Frequenzumrichter C)
– Stromstärke nach Kabelquerschnitt (ist ja ein LEITUNGSschutzschalter) sowie dem zu erwartenden Maximalstrom.
Schau dir mal diesen Artikel hier zur Verteilung an – mittlerweile haben wir ein paar Dinge optimiert.
Umbau Spannungsversorgung / Schaltschrank I
Viele Grüße,
André
Hallo André,
danke! Aber hast du vielleicht ein Beispiel vom Relais mit 3 Phasen? Wird das Relais von der Pilz Sicherheitssteuerung angesteuert? Und Warum 3 Phasen? Du hast nur 230 V Spannung oder?
Die Sicherungen S1-7 sind dann die Sicherungautomaten oder vielleicht Schmelzsicherungen, um die Geräte zu schutzen?
Danke und viele Grüße
Yassin
Hallo Yassin,
die Maschine hat in der damaligen, wie auch heutigen Ausbaustufe, eine Versorgung mit 3 Phasen (Zwischen jeder Phase und Neutralleiter = 230V bzw. zwischen zwei Phasen jeweils 400V Effektivspannung). Wir sind aufgrund der neuen Spindel jedoch von 16A auf 32A umgestiegen.
Das „dreiphasige Relais“ ist ein Leistungsschütz, hier ein SIRIUS 3RT2017-1BB41. Korrekt, gesteuert wird der Schütz über die PILZ Sicherheits-Kleinsteuerung (Maschine EIN/AUS, Not-Halt, Schutz gegen Wiederanlauf)
S1-S7 sind Automaten. Schmelzsicherungen werden mittlerweile recht selten verbaut. Per Definition dienen die Automatem dem Leitungsschutz (Daher Leitungsschutzschalter genannt), durch die Begrenzung der maximalen Ströme kann das jedoch im Fehlerfall auch größeren Schaden an den Geräten vermeiden.
Viele Grüße,
André
PS: Vorsicht bei Arbeiten an Netzspannung und vor Inbetriebnahme das ganze von einem Elektriker überprüfen lassen.
Hallo André,
Danke! 2 Letzte Fragen noch ^^:
– Bei dem SIRIUS 3RT2017-1BB41 handelt es sich um einen Schließer. Im Notmalfall ist der Schalter offen bis das ok von der Pilz kommt oder? Ist dann die die Spule vom LS1 für den Dauerbetrieb ausgelegt?
– Welchen Leistungsschütz (LS2) hast du für die Motoren benutzt? Sind das normale Relais? Hast eine Modelbezeichnung vielleicht? 🙂
PS: meine Steuerung lasse ich am Ende auf jeden Fall von einem Elektriker prüfen 😉
Danke im Voraus
Yassin
Hallo Yassin,
genau, die Schütze sind NO (Normal Offen / also Schließer). Dauerhafte Beschaltung ist kein Problem. Auch der Stromverbrauch hält sich mit 4W in Grenzen v (bei 24 V also knapp 0,17 A). NO ist wichtig, damit im Falle von Schäden am Kabel bzw. bei einem Stromausfall sicher gestellt ist, dass der Schütz nicht dauerhaft eingeschaltet bleibt.
Meine Steuerung arbeitet im Moment folgendermaßen bei einem Not-Halt/Aus: Unverzögerte Kappung der ENABLE Signale an Motorendstufen und Frequenzumrichter. Danach zeitverzögerte Trennung von der Versorgungsspannung (über besagten Schütz).
Hier nochmal eine kleine Übersicht wie mein aktueller Aufbau aussieht. Der Grund wieso ich zwei Schütze verwende: Je größer desto teurer – mit Umstieg auf 32A und zu erwartendem Spitzenstrom von 22A wäre das ein 11 kW Schütz und der kostet >80 Euro (3RT2026-1BB40).
Viele Grüße und viel Spaß beim Bau der Steuerung!
André
Hallo André,
vielen Dank für die erklärung!
Wie hast das Modell von Pilz Sicherheitrelais gewählt? Ich bin gerade am Überlegen welches ich kaufen soll ^^.
Gruß
Yassin
Hallo Yassin,
ich befürchte das Thema ist zu komplex als das man es in einem einzelnen Kommentar klären könnte.
Der Mm0p PILZ-Sicherheitsbaustein ist eine vollwertige Kleinsteuerung (ähnlich SPS, nur redundant), wo alleine die Programmiersoftware 200+ Euro kostet. Ohne deinen Anwendunfall zu kennen: Vermutlich tut es ein einfaches 2-Kanaliges Sicherheitsrelais (z.B. PNOZ X2.8P).
PILZ (sowie eigentlich alle Industrieherstelller) verkauft nicht direkt an Endkunden und gibt auch keinen Service an solche.
Grüße,
André