Update Elektronik „Abteilung“

Unsere Elektronikabteilung in der Werkstatt hat sich in den letzten Monaten wieder ein gutes Stück weiterentwickelt. Beim letzten Upgrade ist ein leistungsstärkeres Labornetzteil dazu kommen und wir haben nach langer Suche eine Lötrauchabsaugung gefunden. Aber auch in Sachen Ordnung geht es stetig weiter. Hier ein kurzer Zwischenstand…

Neben SPS/Kleinsteuerungsarbeiten reparieren wir Geräte und entwickeln mit Mikrocontrollern wie ESP32 und Arduino. Die Ausstattung ist noch nicht ganz komplett, besitzt aber im wesentlichen alles nötige.

Ausstattung

Etwas wild zusammen gewürfelt, genau so wie unsere Projekte und Ideen. Weiter unten finden sich noch mal ein paar Dinge, die wir noch erweitern wollen.

Messen

  • Rigol DHO812 Oszilloskop, (2 Kanal, 100Mhz, 1.25 GSa/s)
  • Fluke Hand-Multimeter FLK115/TLK-225-1 (600V, 10A)
  • Fluke 325 Stromzange (0.001 – 400A, AC/DC)
  • OWON XDM1241 Tischmultimeter (4 1/2 Stellen)
  • VOLTCRAFT FG-1302 Funktionsgenerator (1 Hz – 30 MHz 2-Kanal)
  • VOLTCRAFT K204 Temperatur-Messgerät (-200 – +1370 °C Fühler-Typ K)
  • Komponententester

Spannungsversorgung

  • UNI-T UDP3305S Labornetzgerät (4-Kanal 30V/60V 10A/5A, max. 325W)
  • Manson NTP-5531 Labornetzgerät (36V DC, 3A, max. 100W)

Löten

  • Weller Lötstation WT 1012, digital, 90 W
  • Weller Lötstation
  • QUICK TR1300A Heißluft-Lötstation
  • Ersa Lötrauchabsaugung Easy Arm 1

Zubehör

  • Sicherheits-Messkabel
  • Div. Messadapter
  • Löthilfe / 3. Hand
  • Platinenhalter

Kabelsalat

Kabelsalat mag ich gar nicht und drum habe ich die Anschlüsse der Netzteile und Messgeräte über Kaltgeräte-zu-Kaltgeräte Anschlusskabeln ausgeführt. Das sorgt für eine deutlich schlankere Verteilung und dank passend gewählter Kabellängen auch zu deutlich weniger Salat hinter den Geräten.

Über einen USB-Hub sowie einen Netzwerkswitch bekommen die Geräte jeweils noch ihre Steuersignale. Bisher haben wir das nur beim Oszilloskop genutzt… da ich jedoch großer Fan von Automatisierung bin und gerne mit Python spiele, wird sich sicher mal ein Projekt ergeben bei dem wir Spannungsquelle und Messgeräte miteinander verknüpfen.

Ordnung

Unsere kostbare Zeit die wir für das Hobby finden wollen wir natürlich nicht mit der Suche nach Material und Werkzeug verschwenden. Drum ist Ordnung oberstes Gebot… Ganz fertig sind wir allerdings noch nicht.

Aktuell befindet sich der Antrieb der 4. Achse auf dem Tisch, an dem Projekt wird es in Kürze endlich weiter gehen. Mehr Infos dazu hier

Es werde Licht

Licht kann man beim Arbeiten nie genug haben und es musste dringend ein Upgrade her. Eigenbau war in der Überlegung, doch dann gab es mal wieder ein verlockendes Angebot und es ist eine Standard-Deckenleuchte geworden.

Hübsches Gimmick: Die Leuchte ist ziemlich Flimmerfrei und lässt sich über eine Fernbedienung in Farbtemperatur und Leuchtstärke steuern.

Das Licht ist sehr angenehm und blendrei. Für Detailarbeiten werden wir wohl noch einen verstellbaren Spot dazu hängen. Für’s Erste haben wir aber so schon mal eine deutlich angenehmere Arbeitsumgebung. Nicht so gut: Die Lampe ist bei Video/Fotoaufnahmen nicht ganz flackerfrei. Bei der regulären Nutzung fällt das aber nicht weiter auf.

Neues Video-Mikroskop

Meine Augen sind trotz 16 Jahren „Computerarbeitsplatz“ noch erstaunlich gut, aber kleine Beschriftungen oder SMD Bauteile sind mittlerweile trotzdem schwieriger geworden. Unser kleines Videomikroskop hat bisher gute Dienste geleistet, war jedoch in Sachen Auflösung / Bildqualität nicht mehr ganz Stand der Dinge und bietet durch das feste Stativ nur sehr wenig Platz zum arbeiten.

Hier nun das Upgrade. Mit 4K UHD, Ringleuchte und einer Linse mit großer Brennweite. Nun ist genügend Abstand zum Arbeiten. Die etwas störrische „Schreibtischlampenmechanik“ wird noch gegen einen Schenkarm mit fixer Höhe getauscht.

Die 3.840×2.160 Pixel liefert die Kamera nativ über HDMI, USB-C oder als gespeichertes Foto auf einer Speicherkarte ab.

Lötrauchabsaugung

Langes Wort, viele Produkte aber nur wenige taugen auch etwas. Was beim verdampfen von Flussmitteln und Lötzusätzen als Rauchschwade aufsteigt ist nicht sonderlich gesund… gerade in geschlossenen Räumen merkt man das irgendwann.

Gute Lötrauchabsaugungen mit ordentlichen Filtern sind teuer und kosten schnell 700 Euro oder mehr. Entsprechend lange suchen wir bereits nach einem Gerät auf den Kleinanzeigen – und sind kürzlich fündig geworden.

Ein ungenutzter Ersa EasyArm 1 stand schon seit einigen Monaten im Netz. Der sehr freundliche und versierte Bastlerkollege hatte beruflich Zugang zu allem was er brauchte und so wurde die Absaugung nicht mehr benötigt. In Remscheid bekommt sie nun eine neue Aufgabe.

Mit dem Platz sind wir noch nicht ganz zufrieden, vermutlich machen wir ein Loch in die Tischplatte.

So geht es weiter

Um Elektronikprojekte mit Netzspannung besser und sicherer durchführen zu können brauchen wir noch ein getrenntes Netz für Prüflinge. Früher hingen dazu große und sperrige Prüftafeln an den Wänden jedes Elektrobetriebs, den Platz haben wir jedoch nicht. Also wieder Eingenbau… das hier ist geplant:

  • Getrennte Stromversorgung mit Absicherung für Prüflinge bis 3x20A
  • Messbuchen um Strom/Spannung abgreifen zu können
  • Not-Aus und fernbedienter Schalter
  • Trenntransformator bis 1kW für sicheren Test & Betrieb
  • Isolationsmessgerät

Auch ein paar Geräte/Einrichtungen stehen noch auf der Wunschliste um die Möglichkeiten abzurunden…

  • Besseres Tischmultimeter / Siglent SDM3045X o.ä.
  • Elektronische Last 400W
  • Bessere Beleuchtung

Dieser Artikel befindet sich schone etwas länger in Planung bzw. Vorbereitung, folgende Punkte sind wie weiter oben beschrieben, just von der Liste als erledigt abgehakt worden: Videomikroskop, Heißluftlötstation, Lötrauchabsaugung

Leave a Reply

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..