Die Idee zum Projekt „Portalfräse“ entstand bereits 2014 auf einer Geburtstagsparty. Fabian (Maschinenbauer) und André (BWLer) haben sich zusammen getan und in mittlerweile fast fünfjähriger Arbeit die komplette Maschine geplant, konstrukiert, gefertigt, montiert und optimiert.
In dieser Zeit haben wir eine Menge dazu gelernt und sind bis heute mit viel Begeisterung dabei. Nebenbei hat sich auch die Werkstatt weiterentwickelt – neben einem umfangreichen Umbau sind auch diverse konventionelle Maschinen sowie Werkzeuge hinzu gekommen.
Warum?
Wir sind beide technikbegeistert und hatten (unabhängig voneinander) schon länger den Wunsch eine CNC Fräse zu bauen. Ein Ziel, außer natürlich dem Bauprozess, gab es erstmal nicht. Das ist wohl auch ein Grund dafür wieso sich die Maschine ständig weiter entwickelt und umgebaut wird.
Die Maschine ist, trotz ihrer Bauart und Größe, ausdrücklich ein Hobbyprojekt. Ihre Kosten wird sie also so schnell nicht wieder einfahren. Mit Dingen wie CE Zertifizierung usw. müssen wir uns daher nicht auseinander setzen, die Maschine wird nicht in Serie produziert und steht auch nicht zum Verkauf.
Die Maschine
Vom CAD Modell zur fertigen Maschine. Die Entwicklung, Konstruktion und CAD-Umsetzung war Fabians Aufgabe, André kümmerte sich derweil um die Antriebe, Schaltschränke sowie die Software.
Technische Daten
Eine detaillierte Teileliste inklusive Hersteller und Bezugsquellen befindet sich aufgrund vieler Nachfragen jetzt auch hier im Blog.
Aktuelles Bild, allerdings noch mit dem alten Bedien und Programmierplatz (Update hier).

Der Blog
Ist Fotoalbum, Gedächtnisstütze, Notizblock und Ideenpool für andere „Hobby Maschinenbauer“.
Wir haben beim Bau unserer Maschine oft gemerkt, dass Informationen mühsam aus Foren gekratzt werden müssen, unvollständig oder total falsch sind. Mit dem Blog möchten wir unser gesammeltes Wissen gerne teilen.
Der Blog ist bewusst frei von Werbung von „Product Placement“ gehalten. Wenn wir über Empfehlungen für Werkzeuge oder Bezugsquellen schreiben dann soll dies rein unsere eigene Meinung wiedergeben.
Die Zukunft
Es gibt noch eine Menge guter Ideen für die Erweiterung der Maschine. Langweilig wird es also nicht. Auf der Ideenliste stehen unter anderem:
Wirklich beeindruckend!
Besten Dank für die Tipps bezüglich der Schaumstoffverarbeitung. Habe bereits mehrere Proben zur Verarbeitung, beschäftige mich derzeit noch mit dem Workflow zur Erstellung von den Vorlagen mittels Abfotografieren der Werkzeuge.
Habt ihr damit bereits Erfahrung gemacht? Und vielleicht noch Bilder von euren gefrästen Schaumstoffeinlagen im Einsatz? Sehr interessant eure Erfahrungen zu lesen, insbesondere die Gedanken welche ihr euch macht und welche konkreten Erfahrungen ihr dann gewinnt.
Der Grad der Automatisierung und des (over)engineerings ist beachtlich 🙂 Ich habe noch kein privates, so konsequent durchgezogenes Projekt im deutschen Raum gesehen!
Hallo M(oritz)!
Unsere Grundidee ist, dass wir die Sachen per 3D-Scanner einscannen und daraus eine Negativform erstellen, welche gefräst wird. Leider sind die Möglichkeiten bei der Rückführung von Scandaten zu 3D-Daten noch Softwaretechnisch noch sehr beschränkt, sodass dies enorm zeitaufwändig und dadurch nicht praktikabel ist. Ein Weg zum erstellen von 2D-Formen ist das abfotografieren und manuelle Vektorisieren der Umrisse. Das ist auch noch viel Handarbeit, geht aber bedeutend schneller.
Vielen Dank für die Lorbeeren! 🙂
Grüße, Fabian
wahnsinnig tolles Projekt. Respekt! Ich hoffe das CNC Fräsen läuft reibungslos.
Danke, freut mich sehr dass dir unser Projekt gefällt!
Damit das mit dem Fräsen in Zukunft noch besser (und schneller) läuft rüsten wir gerade auf Kugelumlaufspindel mit angetriebener Mutter um. Bau- und Erfahrungsberichte folgen…
добрый вечер это интересное хобби надеемся что ваше детище будет вас разносторонне развивать если нужно что либо выточить обращайся у нас есть знакомый токарь -работает на самолётном заводе
Hey Leute, das ist mal wirklich das engagierteste und zudem noch bestbeschriebene CNC-Maschinenprojekt welches ich bisher gesehen habe. Mein größter Respekt für Euch! Macht weiter so, auf das die Späne fliegen! 🙂
Grüße aus Oldenburg!
Hallo Torsten,
Vielen Dank für dein Lob!
Im Moment legen wir eine kleine Pause ein, ab September geht es aber schon wieder weiter. Neben Spänen und neuen Artikeln wird es auch vermehrt Videos geben.
Grüße,
André
Hi Leute, wirklich tolles Projekt.
Baue auch gerade meine eigene CNC auch erst mal 3-Achs und will dann später auch auf 4. und 5. Achse erweitern freue mich schon auf eure Beiträge dazu.
Habt Ihr euch das Elektronik-Wissen selbst durch Foren oder Bücher oder wie sonst beigebracht (gerne Details erwünscht). Denn von Strom weiß in auch nur wenn ich eine gewischt kriege dann ist Saft drauf. 😉
Lieber André!
Mich wundert nix mehr. Wer als Vierjähriger schon komplexe Mähdrescher malt und bis ins Detail die Funktion erklären kann, muss später unter die Tüftler und Erfinder gehen.
Liebe Grüße,
deine alte Kindergärtnerin Anja
Hallo Anja,
das war in der Tat eine Überraschung für mich. Habe mich sehr (!) über deine Nachricht auf meiner Seite gefreut!
Mähdrecher sind es dann beruflich leider ch nicht geworden und auch keine Technik, sondern die Betriebswirtschaft.
Tüfteln und Basteln tue ich aber nach wie vor leidenschaftlich gerne. Und wer weiß, vielleicht habe ich ja irgendwann mal genug vom Büro und sattle um?!
Wie du nach so vielen Jahren noch solche Details behalten kannst ist beeindruckend.
Liebe Grüße aus Düsseldorf,
André