Umbau Spannungsversorgung / Schaltschrank I

Vor diesem Proejekt habe ich mich längere Zeit und mit großem Erfolg drücken können. Doch mit nahender Fertigstellung des neuen X-Antriebssystems wurde es dann doch mal Zeit.

Insgesamt ist die Spannungsversorgung deutlich kompakter geworden. Hier noch ohne die Kabelkamm-Abdeckungen.

Links im Bild ist auch bereits die PILZ Sicherheits-Kleinsteuerung mm0p zu sehen, mit welcher wir künftig alle sicherheitsrelevanten Schaltaufgaben realisieren werden. Neben dem klassischen Not-Aus/Not-Halt sollen die Alarm-Signale der Motorendstufen und die Rückmeldung des Frequenzumrichters eingebunden werden. Stoppt die Spindel z.B. durch Überlast werden auch die Antriebsmotoren gestoppt. Leider fehlt uns aktuell noch die nötige Software zum parametrisieren der Kleinsteuerung.

Nebenbei wurden auch gleich noch ein paar „Jugendsünden“ beseitigt. Nun sind alle einzeladern mindestens auf einer Seite mit einem bedruckten Kennzeichner beschriftet. Das macht künftige Änderungen oder die Fehlersuche deutlich einfacher.

Achtung! Arbeiten an elektrischen Anlagen und Installationen sind ohne das nötige Fachwissen gefährlich. Es besteht Lebensgefahr!

Reihenklemmen

Da ich selbst immer ziemlich lange nach passenden (und kompakten) Klemmlösungen suche möchte ich gerne meine neuste Lösung etwas detaillierter beschreiben.

Ich möchte gar nicht wissen, wie viel Geld ich schon für Reihenklemmen ausgegeben habe. Vor allem da währned diverser Umbauten der Schaltschränke auch immer mal wieder ganze Reihen ausgebaut und wieder eingelagert wurden.

Für die kompakte Versorgung von Netzteilen, Aggregaten und allem was sonst noch mit Netzspannung versorgt werden muss habe ich mich in der Gebäudeinstallationstechnik umgesehen. Alle großen Hersteller (Phoenix, Wago, Weidmüller, etc.) haben ähnliche Produkte im Angebot, ich zeige hier den Aufbau der Verteilung mit Produkten von Weidmüller.

Im Montierten Zustand sieht der Anschlussblock für meinen Aufbau so aus:

Die Verteilung ist denkbar einfach. PE wird von der Hutschiene abgegriffen (normgerechten Anschluss beachten!), N kommt über die Neutralleiter-Sammelschiene (bzw. die blaue Einspeiseklemme) und die Phase wird von hinten in die Klemmstelle angeschlossen.

Aufbau

Block 1: Einphasige Anschluss

  • 1x Abschlussplatte (PAP PDL4S)
  • 10x Dreileiterklemmen (PDL 4 S/NT/L/PE) mit Phase, Neutralleiter und PE pro Abgang
  • 1x Steckbrücke dreifach (ZQV 2.5/10) auf der Phase. Somit kann ich 3 Verbraucher sehr einfach an einen Sicherungskreis hängen
  • 1x Abschlussplatte (PAP PDL4S) als optischen Trenner

Block 2-4: Dreiphasiger Anschluss

  • 1x Dreileiter Klemme (PDL 4 S/L/L) für Phasen L2 und L3 als Erweiterung für die benachbarte Klemmreihe.
  • 1x Dreileiterklemmen mit Phase L1, Neutralleiter und PE pro Abgang (PDL 4 S/NT/L/PE)
  • 1x Abschlussplatte (PAP PDL4S) als optischen Trenner

Block 5: Einspeisung N

  • Weidmüller Neutralleiter-Trennreihenklemme PNT 6/10
  • Weidmüller Sammelschiene SSCH 10X3X1000 CU/SN

Montage

Die Montage gestaltet sich recht simpel auf der Hutschiene. Die Reihenklemmen mit PE können bauartbedingt nur von unten aufgegleist und dann oben auf der Schiene eingerastet werden.

Nach dem Zuschnitt der Neutralleiterschiene wird diese von oben in den Klemmenkörper geschoben. Die einzelnen Neutralleiter-Abnehmer werden mit dem Schraubenzieher „aufgeschoben“. Das ist sehr komfortabel und kann zu diagnosezwecken (Prüfung) ganz einfach deaktiviert werden.

Der blaue Punkt zeigt an, ob die Klemmstelle mit der Neutralleiterschiene verbunden ist.

Leave a Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.